Die Schulung behandelt die Konfiguration von allgemeinen Einstellungen, Organisationseinheiten und Stammdaten für die Materialwirtschaft von SAP S/4HANA. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, wie sie die Einstellungen für die Bewertung und Kontierung sowie für den Einkauf und die Bestandsverwaltung anpassen.
Kursdauer: 4 Tage SAP System: S/4HANA SAP Release: 1909 2020 2021
Kennenlernen und Anwenden der spezifischen Funktionen der Materialbedarfsplanung sowie Kennenlernen der verschieden Verfahren und Funktionsweisen der verbrauchsgesteuerten Bedarfsplanung sowie der Prognose.
Kursdauer: 2 Tage SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA
Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Einstellung und Optimierung der Prozesse im Einkauf, insbesondere der Bestellabwicklung, sowie weitere Spezialfunktionen des Einkaufs kennen.
Kursdauer: 4 Tage SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Logistik-Rechnungsprüfung als letzten Schritt im Fremdbeschaffungsprozess kennen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Rechnungen und Gutschriften zu Bestellungen erfassen, vorerfassen oder automatisch erstellen lassen. Außerdem werden Themen wie Rechnungssperre, Bezugsnebenkosten und WE/REKontenpflege behandelt.
Kursdauer: 2 Tage SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA
S/4HANA stellt seinen Nutzern im Bereich der Echtzeit – Auswertungen und Analysen diese neuen Möglichkeiten ohne zusätzliche Lizenzkosten zur Verfügung. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie und Ihr Unternehmen die neuen Embedded Analytics Funktionen, die im S/4HANA enthalten sind, effektiv in Echtzeit nutzen können.
Entlang der logistischen Prozesskette werden pro Tag die betriebswirtschaftlichen Bereiche/ Module abgehandelt. Inhaltlich werden Prozess orientiert die Unterschiede zwischen den Releases S4H und ECC beleuchte
Die Teilnehmer lernen komplexe Einstellungen für die Materialwirtschaft kennen, mit denen sie das System an firmenspezifische Anforderungen anpassen können. Sie können diese Einstellungen mit Hilfe des Implementation Guide (IMG) durchführen.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das gesamte Lagerverwaltungssystem (WM-System) und lernen, wie eine komplexe Lagerstruktur und Lagerbewegungen im WM-System abgebildet werden.
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Inventur-verfahren kennen und können die notwendigen Einstellungen vornehmen, ausgewählte Verfahren anwenden und erhalten einen Überblick über Bewertungsverfahren.
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Vorgänge der Bestandsführung kennen. Sie machen sich mit den Inventurverfahren im SAP-System vertraut und können die wichtigsten Verfahren anwenden.
Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Einstellung und Optimierung der Prozesse im Einkauf, insbesondere der Bestellabwicklung, sowie weitere Spezialfunktionen des Einkaufs kennen.
Die Teilnehmer lernen, vollständige Prozessketten der Materialwirtschaft im SAP-System abzubilden. Das Zusammenspiel der Funktionen des Moduls MM mit den Funktionen anderer SAP Module wird verdeutlicht.