Dieses Seminar vermittelt Ihnen die verfügbaren Techniken und Verfahren zur Übernahme von Fremddaten in ein SAP-System. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren werden herausgestellt.
Inhalte dieses Seminars sind die korrekte Übernahme von Fremddaten in das SAP-System sowie Einsatz und Ausführung der von SAP ausgelieferten Standard – Datenübernahmeprogramme. Datenübernahmeprogramme nach Batch-Input- und Call-Transaction-Using-Verfahren werden erstellt.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die SAP Standardkommunikationsschnittstellen CPI-C, RFC und OLE für systemübergreifende Programm-zu-Programm-Kommunikation vom ABAP-Programm und von fremden Systemen aus zu nutzen.
Die Teilnehmer erhalten vertiefte Kenntnisse über ABAP Programmiertechniken und die Berücksichtigung von Laufzeitaspekten beim Entwurf und bei der Erstellung von Programmen. Sie sind in der Lage effiziente ABAP Programme einzusetzen und mit ABAP Objects zu programmieren.
Den Teilnehmern werden die Änderungen und Erweiterungen der ABAP Workbench und der Programmiersprache ABAP (insbesondere des objektorientierten Anteils) vermittelt. Die Teilnehmer erhalten ein gründliches Verständnis der objektorientierten Programmierung am Beispiel von ABAP Objects und werden in die Lage versetzt, Business-Anwendungen zu entwickeln.
Die Teilnehmer erhalten das Know-how zur Erstellung komplexer Transaktionen zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Anforderungen. Sie sind in der Lage, Entwurf und Entwicklung von Online-Anwendungstransaktionen durchzuführen.
Die Teilnehmer entwerfen und programmieren aussagefähige und interaktive Listen (Recherche-berichte), nutzen logische Datenbanken zum Abruf von Daten und erlernen den Query-Einsatz sowie die Implementierung von Listen im Internet.
Es werden Grundlagen der Programmiersprache ABAP vermittelt sowie der Einsatz der Werkzeuge und die ABAP Workbench erklärt. Es werden einfache Anwendungsprogramme, z.B. Anwenderdialoge (Listen, Dynpros, Selektionsbilder und Benutzernachrichten) und Datenbankdialoge (Daten aus Datenbank lesen und ändern) erstellt.
Es werden Grundlagen der Programmierlogik und der Programmiersprache ABAP sowie der Einsatz der ABAP Workbench erklärt. Das Seminar wendet sich speziell an Teilnehmer ohne Programmierkenntnisse.