In kompakter Form vermittelt die Schulung den Teilnehmern die Geschäftsprozesse mit den grundlegenden Funktionen der 4 Säulen des SAP-Controllings, die die SAP S/4HANA Unternehmenssoftware beinhaltet.
Es werden die Komponenten und der Funktionsumfang des Management Accountings in den verschiedenen Bereichen vorgestellt. Wie Kostenstellenrechnung und Innenaufträge, Produktionskostenplanung und Kostenträgerrechnung, Profitcenterrechnung und Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, Reporting/Analytics/Planung die auch mit den Teilnehmern diskutiert werden.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der buchhalterischen und kalkulatorischen
Ergebnisermittlung kennen, sowie deren Konfiguration und Anwendung. Zu Beginn
erhalten Sie einen Überblick über die Organisations- und Datenstrukturen von SAP
S/4HANA (Schwerpunkt Finance). Darüber hinaus geben wir einen kurzen Überblick
über die zukünftige Entwicklung der Ergebnisermittlung in der Margenanalyse. Die
Stammdaten befassen sich mit den Eigenschaften der Ergebnisrechnung und deren
Interpretation. Anschließend wird auf die Wertfelder der kalkulatorischen
Ergebnisrechnung und die Eingabe von Werten in die Wertfelder eingegangen.
Zentralisierte Geschäftsprozesse und deren Integration in die Ergebnisrechnung
werden im Ablauf und in der Dateneingabe in die Tabellen angesprochen. Die
traditionellen Planungsvorgänge mit manueller Planung und der Einsatz von
Planungsfunktionen werden in der ergebnisrechnerischen Planung eingesetzt. Sie
lernen, das Informationssystem zu nutzen und Ad-hoc- und formularbasierte Berichte
zu erstellen.
Die Teilnehmer dieses Kurses erhalten einen Überblick über die grundlegenden
Geschäftsprozesse und Aufgaben des Rechnungswesens mit SAP S/4HANA.
Sie lernen, wie SAP S/4HANA die betrieblichen Anforderungen des Rechnungswesens
abdeckt und wie die grundlegenden Geschäftsprozesse und Aufgaben des Systems
durchgeführt werden. Der Kurs behandelt Organisationseinheiten,
Stammdatenmanagement, Logistikintegration, Planung, Analyse, tägliche Buchungen
und periodische Abschlüsse.
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über SAP S/4HANA Finance, sowie die
Integrationsaspekte und das Konzept von SAP Fiori sowie die grundlegenden SAP
Fiori Apps im Kontext von SAP S/4HANA Finance kennen.
SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA Kursdauer: 2 Tage
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Automatisierungswerkzeuge von SAP S/4HANA für die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung konfigurieren und nutzen. Sie lernen, wie Sie das automatisierte Zahlungssystem und das automatische Mahnwesen nutzen und wie Sie die Kommunikation handhaben. Zusätzliche Buchungsoptionen (Belegvorerfassung), Sonderhauptbuchvorgänge und die Finanzkomponente der Datenarchivierung werden für Sie konfigurierbar und nutzbar sein. Schließlich lernen Sie, wie Sie Ihre Buchungen mit Validierungen und Substituten schützen können.
Kursdauer: 3 Tage SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA
Der Kurs behandelt die Integration der Finanzbuchhaltungsfunktionen von SAP S/4HANA, um die entsprechenden Geschäftsanforderungen zu erfüllen. In den Bereichen Hauptbuch, Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung erlernen Sie das notwendige Grundlagenwissen, um Geschäftsprozesse für das SAP S/4HANA Finanzmodul zu verstehen und zu konfigurieren. Sie üben einige Konfigurationen und testen die Ergebnisse anhand der Anwendung für Stammdaten, Belegsteuerung/Buchungssteuerung und Finanzbelegverrechnung.
Kursdauer: 4 Tage SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA
In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über SAP S/4HANA Finance, sowie die Integrationsaspekte und das Konzept von SAP Fiori sowie die grundlegenden SAP Fiori Apps im Kontext von SAP S/4HANA Finance kennen.
Kursdauer: 2 Tage SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA
Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über das Konzept der kostenrechnungsrelevanten Kontierungen auf Kostenstellen und Innenaufträge. Er stellt die Werteflüsse in das und innerhalb des Gemeinkostencontrollings in einem SAP S/4HANA-System dar. Sie bekommen Kenntnisse über die am Periodenende durchzuführende Verteilung und Umlage innerhalb des Gemeinkostencontrollings vermittelt. Zeigt, wie Stammdaten, Ist-Werteflüsse und Periodenabschlussaktivitäten für Innenaufträge konfiguriert werden.
Kursdauer: 3 Tage SAP Release: 1909 2020 2021 SAP System: S/4HANA
S/4HANA stellt seinen Nutzern im Bereich der Echtzeit – Auswertungen und Analysen diese neuen Möglichkeiten ohne zusätzliche Lizenzkosten zur Verfügung. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie und Ihr Unternehmen die neuen Embedded Analytics Funktionen, die im S/4HANA enthalten sind, effektiv in Echtzeit nutzen können.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der FI-Konfiguration unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsprozesse in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung kennen.
Im Controlling werden die Reportingtermine für die Jahres- und Monatsabschlüsse immer enger. Der stetig größer werdende Bedarf an Sonderauswertungen und entscheidungsrelevanten Informationen führt zu einer immer höheren Belastung der Mitarbeiter und des Managements. Häufig wird viel zu viel Zeit für Routinearbeiten aufgewendet. Viele Unternehmen haben SAP-CO bereits seit Jahren im Einsatz, nutzen jedoch nur wenige der vorhandenen Werkzeuge, die das System bietet. Wenn das in SAP abgebildete Controlling-Modell ausgebaut werden soll, benötigt man einen Weg, die Optimierungsmöglichkeiten zu analysieren und auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit zu prüfen. Der Optimierungs-Workshop bietet die ideale Möglichkeit, im Rahmen eines Workshops ungenutzte Potentiale auszuloten um ein optimales Controlling-Modell zu erarbeiten.
In den Unternehmen hat die Abstimmung zwischen den Salden der GuV-Konten und den Salden des Controllings eine hohe Priorität. In diesem Seminar werden die vorhandenen Abstimmungswerkzeuge erläutert und die Möglichkeiten für ein abgestimmtes Controlling aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des Abstimmledgers für eine Abstimmung zwischen FI und CO kennen. Es werden aber auch Wege dargestellt, eine Abstimmung ohne Abstimmledger zu gewährleisten. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie die Ergebnisrechnung (kalkulatorisch und buchhalterisch) zwischen FI und CO mit Hilfe von vorhandenen Werkzeugen des SAP-Systems und mit eigenen Berichten abgestimmt werden kann. Das Seminar umfasst auch die Abstimmung zur Profit Center Rechnung und die Abstimmung der Konten im Rahmen der Bestandsführung, die über das Produktkosten-Controlling angesprochen werden.
Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Begriffe der Profit-Center-Rechnung (PCA). Vermittlung des betriebswirtschaftlichen Hintergrunds der Übertragung von Plan- und Istdaten in PCA.
Kennenlernen der Struktur und der betriebswirtschaftlichen Begriffe aus dem Ergebnis- und Vertriebscontrolling. Darstellung von integrierten Werteflüssen im Plan und im Ist. Einsatz der Berichtsfunktionalität.
Das Seminar fasst die Themen der Seminare „Produktkostenplanung“, „Kostenträgerrechnung“ und „Ist-Kalkulation und Material-Ledger“ zusammen. Dargestellt wird die Durchführung, Interpretation und Analyse der Erzeugniskalkulation sowie die Fortschreibung des kalkulierten Preises, z.B. als Standardpreis. Die Teilnehmer lernen das Controlling von Fertigungsleistungen und die Durchführung von Periodenabschlüssen kennen. Kostenträgerauswahl für verschiedene Szenarien der Lagerfertigung und der Unterschied zwischen periodischem und losgrößenorientiertem Controlling werden vermittelt. Das Material-Ledger wird vorgestellt.
Die Teilnehmer lernen das Controlling von Fertigungsleistungen (Kostenträger) und die Durchführung von Periodenabschlüssen kennen. Die Auswahl des geeigneten Kostenträgers für verschiedene Szenarien der Lagerfertigung und der Unterschied zwischen periodischem und losgrössenorientiertem Controlling wird vermittelt. Seminarschwerpunkt ist die Losfertigung.
Das Seminar informiert über die Kalkulation der geplanten Produktkosten, die Festsetzung des Standardpreises und sonstiger Preise. Interpretation, Analyse und Erläuterungen des Kalkulationsergebnisses werden besprochen. Die Konfiguration des SAP-Systems zur Durchführung der Erzeugniskalkulation wird besprochen.
Das Seminar fasst die Seminare „Kostenstellenrechnung“ und „Gemeinkostenaufträge“ zusammen und vermittelt eine Übersicht über die „Prozesskostenrechnung“. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über organisatorische Strukturen. Sie lernen Begriffe verschiedener Kalkulationsmethoden sowie Einsatz und Grundaufbau der Kostenstellenrechnung kennen.
Kenntnisse über Anwendungsmöglichkeiten von Gemeinkostenaufträgen als ergänzende Werkzeuge zur Unterstützung einer detaillierten Kostenrechnung sowie über Innenaufträge als alternative Kostenträger werden vermittelt.
Das Seminar vermittelt einen Einstieg in das Konzept der Prozesskostenrechnung (CO-ABC) mit SAP und soll die Teilnehmer zum Umgang mit dem Prozessschema (Template) befähigen.
Die Teilnehmer lernen die Anwendungsmöglichkeiten von Gemeinkostenaufträgen als ergänzende Werkzeuge zur Unterstützung detaillierter Kostenrechnung sowie Innenaufträge als alternative Kostenträger kennen.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über organisatorische Strukturen. Sie lernen Begriffe verschiedener Kalkulationsmethoden sowie Einsatz und Grundaufbau der Kostenstellenrechnung kennen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die Methoden des Controllings und deren Umsetzung in SAP. Die Teilnehmer lernen die interne Integration der CO-Komponenten und die Anbindung an die angrenzenden SAP-Module kennen.
Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten zur Konfiguration der Anlagenbuchhaltung kennen und können das System mit Hilfe des Customizing an ihre firmenspezifischen Anforderungen anpassen. Sie lernen, Geschäftsvorfälle mit dem System abzuwickeln und werden in die Funktionalität des Reportings eingeführt.
Die Teilnehmer lernen den zeitlichen und integrativen Ablauf der Erstellung periodischer Abschlüsse im externen Rechnungswesen kennen. Sofern hierfür relevant, werden auch Vorgänge aus dem internen Rechnungswesen und anderen Modulen angesprochen.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Finanzbehörden, die mit Aufgaben der Steuerprüfung betraut sind und an Angehörige von Unternehmen, die sich ebenfalls mit diesem Thema befassen. Das Seminar folgt der im SAP-System definierten Sammelrolle AIS-Steuerprüfung. In Zusammenarbeit mit der DSAG Arbeitsgruppe „GDPdU“ wurden dort die für eine Steuerprüfung relevanten Daten und Auswertungen festgelegt.
Der hier gezeigte Funktionsumfang entstand aus der Diskussion um die deutsche Gesetzesanforderung.
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität des Cashmanagement und der Liquiditätsüberwachung kennen. Sie können das System den unternehmensspezifischen Bedürfnissen anpassen (Customizing).
Die Teilnehmer lernen die Grundfunktionen der Haupt- und Nebenbuchhaltung sowie die wesentlichen Gesichtspunkte des Monats- und Jahresabschlusses kennen und werden mit der Abbildung der Kontokorrentbuchhaltung im SAP-System vertraut gemacht.
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über Organisationselemente und grundlegende Funktionalitäten des gesamten Rechnungswesens. Im Mittelpunkt stehen hierbei Themen aus der Finanzbuchhaltung und des Controllings, aber auch die an-grenzenden Bereiche der Anlagenbuchhaltung, des Investitionsmanagements und des Cashmanagements werden erörtert. Der Belegfluss in SAP, der aus den logischen Prozessen resultiert, wird ebenfalls dargestellt.