In diesem Kurs bekommen Sie ein breites Verständnis über die Funktionen von SAP HANA sowie über die Anwendungsentwicklung, Datenmanagement und Architektur. Sie erhalten eine Einführung zu den Entwicklerwerkzeugen von SAP HANA Studio und ABAP Development Tools.
This 12 Day Training makes you an fully qualified SAP HANA Administrator and prepares you to do the SAP Hanatec 15 Certification. It starts with installation and administration, prepares you for troubleshooting and gaining the databases performance and availability for finishing with Datamigration and Certfication afterwords.
Technologische Grundlagen der Archivierung im SAP werden vermittelt. Hierbei steht die Technologie im Vordergrund, nicht jedoch die einzelnen betriebs-wirtschaftlichen Anwendungen.
Die Teilnehmer lernen Grundlagen und Funktionalität des Berechtigungskonzeptes sowie wesentliche Gesichtspunkte seiner Einführung und des Betriebes kennen.
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar diverse sicherheitsrelevante Risiken in und um SAP-Landschaften kennen. Es werden alle wichtigen Sicherheitsszenarien analysiert und so dargestellt, dass daraus sinnvolle und wirtschaftliche Maßnahmen zur Risikoreduzierung abgeleitet werden können, um den gesetzlichen Ansprüchen zu genügen, aber auch um Abläufe transparenter zu machen um diese dann optimieren zu können.
Die Teilnehmer erlernen die grundlegenden Begriffe und Konzepte des SAP Business Workflows, welche auch exemplarisch durch einige Workflow-Muster demonstriert werden. Den Seminarteilnehmern wird vermittelt, wie sie ein System für Workflow-Verarbeitung einstellen müssen, wie sie ein Organisationsmodell für Workflow aufsetzen, Workitems und Laufzeittabellen verarbeiten. Des Weiteren wird eine Einführung in die Workflow-Administration gegeben. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Tools des SAP Business Workflow selbst einzusetzen und z. B. eigene Einzel- und Mehrschrittaufgaben zu definieren.
Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Begriffe und Konzepte des SAP Business Workflows kennen. Außerdem werden den Teilnehmern exemplarisch einige Workflow-Muster demonstriert. Sie werden in die Lage versetzt, die Tools des SAP Business Workflow selbst einzusetzen und z. B. eigene Einzel- und Mehrschrittaufgaben zu definieren. Sie erhalten außerdem eine Einführung in die Workflow-Administration.
Die Teilnehmer erhalten grundlegende Kenntnisse über die IDoc-Schnittstelle und ihre Porttypen, sie werden in die grundlegenden Konzepte der Entwicklung von IDoc-Segmenten und IDoc-Typen eingeführt.
Die Teilnehmer lernen, aus welchen Gründen verteilte Geschäftsprozesse sinnvoll sind und wie Application Link Enabling die Integration von verteilten Geschäftsprozessen unterstützt. Sie lernen den technischen Ablauf der Ausgangs- und Eingangsverarbeitung im ALE detailliert darzustellen. Sie verstehen, welche Konfigurationsschritte im Customizing des ALE durchgeführt werden müssen und erhalten einen Überblick über die Administrationsfunktionen im ALE Produktivbetrieb.
Die Teilnehmer lernen SAP Integrationsmöglich-keiten und Integrationstechnologien einzuordnen. Es werden Merkmale wichtiger Integrationstechnolo-gien genannt. Weiterhin wird der Weg erläutert, um richtige Entscheidungen zu treffen und die Unter-schiede der verschiedenen Anwendungsbereiche zu verstehen.
Der Workshop beinhaltet eine Einführung in das XI/PI-System auf der Basis eines ABAP- und eines J2EE-Stacks. SAP-Administratoren lernen das Zusammenspiel der auf beiden Stacks laufenden Anwendungen kennen. Weiterhin werden Prozesse über Monitore analysiert.
In diesem Seminar werden die Methodiken, Konzepte und Tools aus der SAP Software Logistik erklärt. Fallstudien vermitteln dabei die Aufgaben eines Administrators beim Aufbau und der Pflege der SAP-Systemlandschaft. Erklärung der Konzepte und Tools zur Verwaltung und zum Transport von SAP-Objekten.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.