Entwickeln Sie Ihre nächste App in Rekordzeit mit Appgyver! Diese neue SAP Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre App-Idee schneller als je zuvor in die Tat umzusetzen. Mit ihrem intuitiven Drag-and-Drop-Builder und integrierten Tools wie OData-Anbindung an SAP und eine Datenbanken, können Sie Ihre App in Minuten erstellen. Und das Beste daran: keine Programmierkenntnisse erforderlich. Probieren Sie es jetzt aus und erleben Sie die Zukunft des App-Buildings mit Appgyver!
SAP Release: 1909 2020 2021 Kursdauer: 1 Tag SAP System: ECC 6.0 S/4HANA
In diesem Kurs bekommen Sie ein breites Verständnis über die Funktionen von der SAP HANA Cloud Platform, sowie über die Architektur, Datenmanagement und Anwendungsentwicklung. Sie erhalten eine Einführung zu den Entwicklerwerkzeugen von SAP HANA Studio und ABAP Development Tools.
In diesem Kurs bekommen Sie ein breites Verständnis über die Funktionen von SAP HANA sowie über die Anwendungsentwicklung, Datenmanagement und Architektur. Sie erhalten eine Einführung zu den Entwicklerwerkzeugen von SAP HANA Studio und ABAP Development Tools.
Mit SAPUI5 und SAP Fiori setzt SAP konsequent neue Webtechnologien für ihre User Interfaces ein. Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung von User Interfaces für mobile Endgeräte mit dem NetWeaver UI development toolkit for HTML5, kurz SAPUI5. Nach Abschluss des Kurses werden Sie fähig sein, Anwendungen für mobile Endgeräte auf SAPUI5 zu entwickeln.
Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung von User Interfaces mit dem NetWeaver UI development toolkit for HTML5, kurz SAPUI5. Mit SAPUI5 und SAP Fiori setzt SAP konsequent neue Webtechnologien für ihre User Interfaces ein. Nach Abschluss des Kurses werden Sie fähig sein, Desktopanwendungen als auch Anwendungen für mobile Endgeräte auf SAPUI5 zu entwickeln. Darüber hinaus vermittelt Ihnen dieser Kurs, wie Sie die Integration mit Ihrem SAP-Backend (SAP NetWeaver Gateway – OData Services bzw. ICF-Handler) gestalten können.
Mit SAPUI5 und SAP Fiori setzt SAP konsequent neue Webtechnologien für ihre User Interfaces ein. Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Grundlagen, um mit diesen neuen Technologien Anwendungen für SAP gestalten zu können. Nach Abschluss des Kurses werden Sie fähig sein Webseiten mit HTML5 und CSS3 zu erstellen, mit JavaScript lebendiger zu gestalten und durch Nutzung von jQuery und jQueryUI weiter zu verbessern.
Die Teilnehmer erlernen die Erstellung von Formularen für Druckszenarien mit der Anwendung „SAP Interactive Forms by Adobe“ und die Integration in ABAP-Programme.
Die Teilnehmer erlernen die Erstellung und Aufbereitung von Listen mit Hilfe des Werkzeugs SAP Info Set Query. Zusätzlich erfolgt die Vermittlung konzeptionellen Wissens über die Handhabung von SAP Quick Viewer
Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit den Kommunikationsmöglichkeiten zwischen dem SAP-System und Java-Programmen vertraut zu machen. Dazu lernen Sie die Funktionsweise von remote-fähigen Funktionsbausteinen kennen.
Darauf aufbauend werden Business Applikation Programming Interfaces (BAPIs) erstellt und verwendet und Business-Objekttypen zugeordnet. Der Schwerpunkt liegt darin, Sie mit dem Aufruf von BAPIs und anderen remotefähigen Funktionsbausteinen aus Java-Programmen heraus sowie dem Aufruf von Java-Programmen aus dem SAP-System heraus vertraut zu machen. Dazu wird der JavaConnector verwendet.
Die Teilnehmer erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um bildschirmbasierte Dialoge zu entwickeln, und die Dialogprogrammierung unter SAP erfolgreich für die Gestaltung eigener Transaktionen einzusetzen.
Die Teilnehmer sollen lernen, webfähige Anwendungen zu entwickeln. Vermittelt wird der Einstieg in die Systemarchitektur und Funktionsweise des SAP Web Application Servers sowie die Erstellung von webfähigen Anwendungen auf der Basis von Business Server Pages mit Web Application Server.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar den Internet Transaction Server (ITS) konfigurieren und internetfähige Anwendungen mit Easy Web-Transaction und ITS-Flow-Logic entwickeln.
Die Teilnehmer lernen die Eigenschaften des ABAP Dictionary und seine Einbettung in die ABAP Workbench kennen. Sie sind in der Lage, Domänen, Datenelemente, Tabellen, Sichten und Indizes anzulegen und zu ändern sowie die Suchhilfe zu implementieren.
Es werden die Möglichkeiten vorgestellt, die ABAP Workbench und den SAP Standard auf die Kundenbedürfnisse einzustellen: Vermittlung der Unterschiede zwischen Customizing und dem Einsatz von Erweiterungen und Modifikationen; Entscheidungshilfen dafür, welches Verfahren für die jeweils gewünschte Erweiterung der Funktionalität am geeignetsten ist; korrekte Implementierung von Modifikationen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die verfügbaren Techniken und Verfahren zur Übernahme von Fremddaten in ein SAP-System. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren werden herausgestellt.
Inhalte dieses Seminars sind die korrekte Übernahme von Fremddaten in das SAP-System sowie Einsatz und Ausführung der von SAP ausgelieferten Standard – Datenübernahmeprogramme. Datenübernahmeprogramme nach Batch-Input- und Call-Transaction-Using-Verfahren werden erstellt.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die SAP Standardkommunikationsschnittstellen CPI-C, RFC und OLE für systemübergreifende Programm-zu-Programm-Kommunikation vom ABAP-Programm und von fremden Systemen aus zu nutzen.
Die Teilnehmer erhalten vertiefte Kenntnisse über ABAP Programmiertechniken und die Berücksichtigung von Laufzeitaspekten beim Entwurf und bei der Erstellung von Programmen. Sie sind in der Lage effiziente ABAP Programme einzusetzen und mit ABAP Objects zu programmieren.
Den Teilnehmern werden die Änderungen und Erweiterungen der ABAP Workbench und der Programmiersprache ABAP (insbesondere des objektorientierten Anteils) vermittelt. Die Teilnehmer erhalten ein gründliches Verständnis der objektorientierten Programmierung am Beispiel von ABAP Objects und werden in die Lage versetzt, Business-Anwendungen zu entwickeln.
Die Teilnehmer erhalten das Know-how zur Erstellung komplexer Transaktionen zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Anforderungen. Sie sind in der Lage, Entwurf und Entwicklung von Online-Anwendungstransaktionen durchzuführen.
Die Teilnehmer entwerfen und programmieren aussagefähige und interaktive Listen (Recherche-berichte), nutzen logische Datenbanken zum Abruf von Daten und erlernen den Query-Einsatz sowie die Implementierung von Listen im Internet.
Es werden Grundlagen der Programmiersprache ABAP vermittelt sowie der Einsatz der Werkzeuge und die ABAP Workbench erklärt. Es werden einfache Anwendungsprogramme, z.B. Anwenderdialoge (Listen, Dynpros, Selektionsbilder und Benutzernachrichten) und Datenbankdialoge (Daten aus Datenbank lesen und ändern) erstellt.
Es werden Grundlagen der Programmierlogik und der Programmiersprache ABAP sowie der Einsatz der ABAP Workbench erklärt. Das Seminar wendet sich speziell an Teilnehmer ohne Programmierkenntnisse.
Die Teilnehmer erhalten grundlegende Kenntnisse über die IDoc-Schnittstelle und ihre Porttypen, sie werden in die grundlegenden Konzepte der Entwicklung von IDoc-Segmenten und IDoc-Typen eingeführt.