Das Seminar behandelt das Einrichten und den Ablauf der Abrechnung in Steuer, Vermögensbildung, DEÜV und Sozialversicherung. Die Teilnehmer lernen, welche Steuermechanismen in der Abrechnung bestehen und wie die Abrechnung anhand des Abrechnungsprotokolls geprüft werden kann. Sie erfahren, wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung mit den Auswertungen einzurichten und zu betreuen ist.
SAP System: ECC 6.0 Kursdauer: 2 Tage Format: Live Webinar
Willkommen zum SAP S/4HANA DELTA Produktion Training! Erfahren Sie in unserem Kurs alles über die neuesten Entwicklungen und Optimierungen in der Produktionsabwicklung. Von der Systemkonvertierung bis hin zu den innovativen Funktionen von SAP S/4HANA bietet unser Training einen umfassenden Einblick in effiziente Prozesse und vereinfachte Planung. Entdecken Sie die Vorteile und Möglichkeiten von S/4HANA, um Ihre Produktionsabläufe zu optimieren. Melden Sie sich noch heute zum SAP S/4HANA DELTA Produktionsplanungstraining an und bleiben Sie an der Spitze der Innovation!
Entwickeln Sie Ihre nächste App in Rekordzeit mit Appgyver! Diese neue SAP Plattform ermöglicht es Ihnen, Ihre App-Idee schneller als je zuvor in die Tat umzusetzen. Mit ihrem intuitiven Drag-and-Drop-Builder und integrierten Tools wie OData-Anbindung an SAP und eine Datenbanken, können Sie Ihre App in Minuten erstellen. Und das Beste daran: keine Programmierkenntnisse erforderlich. Probieren Sie es jetzt aus und erleben Sie die Zukunft des App-Buildings mit Appgyver!
SAP Release: 1909 2020 2021 Kursdauer: 1 Tag SAP System: ECC 6.0 S/4HANA
Während dieses Workshops wird den Teilnehmern ein Grundverständnis über die betriebswirtschaftlichen Prozesse in SAP vermittelt. Auf dieser Basis werden Basics der SAP ERP Software, die Bedienung, verschiedene Oberflächen und die Personalisierung präsentiert. Tag 3 und 4 umfassen thematische Vertiefungen in Form der Beleuchtung der einzelnen Organisationsbereiche sowie des Customizing, verschiedener Formen von Reportings und SAP Queries.
Dieser Workshop umfasst eine gesamtheitliche Betrachtung der Deltas zwischen den beiden Releases entlang der logistischen Prozesskette SD – MM – PP – PLM. Es werden Neuerungen, zusätzliche Funktionen und Unterschiede aufgezeigt und erklärt.
SAP System: ECC 6.0 S/4HANA SAP Release: 1909 2020 2021
Mit SAPUI5 und SAP Fiori setzt SAP konsequent neue Webtechnologien für ihre User Interfaces ein. Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung von User Interfaces für mobile Endgeräte mit dem NetWeaver UI development toolkit for HTML5, kurz SAPUI5. Nach Abschluss des Kurses werden Sie fähig sein, Anwendungen für mobile Endgeräte auf SAPUI5 zu entwickeln.
Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung von User Interfaces mit dem NetWeaver UI development toolkit for HTML5, kurz SAPUI5. Mit SAPUI5 und SAP Fiori setzt SAP konsequent neue Webtechnologien für ihre User Interfaces ein. Nach Abschluss des Kurses werden Sie fähig sein, Desktopanwendungen als auch Anwendungen für mobile Endgeräte auf SAPUI5 zu entwickeln. Darüber hinaus vermittelt Ihnen dieser Kurs, wie Sie die Integration mit Ihrem SAP-Backend (SAP NetWeaver Gateway – OData Services bzw. ICF-Handler) gestalten können.
Mit SAPUI5 und SAP Fiori setzt SAP konsequent neue Webtechnologien für ihre User Interfaces ein. Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Grundlagen, um mit diesen neuen Technologien Anwendungen für SAP gestalten zu können. Nach Abschluss des Kurses werden Sie fähig sein Webseiten mit HTML5 und CSS3 zu erstellen, mit JavaScript lebendiger zu gestalten und durch Nutzung von jQuery und jQueryUI weiter zu verbessern.
Dieser Kurs vermittelt kompakt die notwendigen Kenntnisse, um eine SAP HANA Systemlandschaft zu administrieren. Immer mehr Unternehmen setzen auf die innovative SAP HANA Technologie für unterschiedliche Szenarien (Stand Alone, BI on HANA, Business Suite on HANA oder als Applikationsplattform). Die Gewährleistung des Betriebes stellt die Unternehmen dabei vor Herausforderungen, denn die Technologie ist neu und für die Administratoren unbekannt. Dieser Kurs vermittelt das notwendige Wissen, damit SAP HANA sicher, hoch verfügbar und fehlerfrei betrieben werden kann.
Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um eine SAP HANA Systemlandschaft zu betreiben und zu administrieren. Immer mehr Unternehmen setzen auf die innovative SAP HANA Technologie für unterschiedliche Szenarien (Stand Alone, BI on HANA, Business Suite on HANA, S/4 HANA oder als Applikationsplattform). Die Gewährleistung des Betriebes stellt die Unternehmen dabei vor Herausforderungen, denn die Technologie ist neu und für die Administratoren unbekannt. Dieser Kurs vermittelt das notwendige Wissen, über die SAP HANA Technologie, die Architektur, die Planung einer SAP HANA Systemlandschaft, die Inbetriebnahme, damit SAP HANA sicher, hoch verfügbar und fehlerfrei betrieben werden kann.
Inhalt des Seminars ist die Verwaltung und Bewirtschaftung von Wohnraum mit SAP RE. Die Teilnehmer lernen dabei auch die notwendigen Customizingeinstellungen kennen.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Funktionsumfang des SAP Immobilienmanagements (SAP RE). Die Schnittstellen zu den Modulen Finanzwesen, Controlling und Instandhaltung werden angesprochen.
Den Teilnehmern werden die datentechnischen Zusammenhänge des Nebenbuch Vertragskontokorrents sowie seiner Integration zur FI-Hauptbuchhaltung und zu anderen SAP Standardmodulen vermittelt. An konkreten Beispielen wird die branchenunabhängige Abbildung der wichtigsten Geschäftsprozesse aus dem Kontokorrentbereich gezeigt.
Die Teilnehmer erhalten einen Management-Overview über die datentechnische Zusammenhänge des Nebenbuch Vertragskontokorrents sowie über seine Integration zur FI-Hauptbuchhaltung und zu anderen SAP Standardmodulen.
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über alle abrechnungsrelevanten Stammdaten und Funktionen des IS-U/CCS und lernen den Ablauf der Abrechnung einschließlich Fakturierung und Rechnungsdruck kennen.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Geräte-verwaltung und die Umsetzung der damit verbundenen zentralen Geschäftsprozesse im IS-U/CCS sowie die Schnittstellen zu den SAP-Standardkomponenten MM und PM kennen. Neben dem theoretischen Überblick werden die Datenpflege und das Customizing im Umfeld der Geräteverwaltung eingeübt.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Prozesse, die mit IS-U/CCS abgebildet werden können. Die Integration des IS-U/CCS mit SAP Standardkomponenten wird beispielhaft erläutert.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer die wesentlichen Bereiche der webbasierten E-Recruiting Lösung. Dabei lernen die Teilnehmer die spezifischen Prozesse des E-Recruitings zu konfigurieren.
Die Teilnehmer lernen, welche Steuerungsmechanismen in der Abrechnung bestehen, wie diese einzusetzen sind und wie die Abrechnung anhand des Abrechnungsprotokolls geprüft werden kann.
Die Teilnehmer lernen den Prozess der Zeitauswertung und dessen Eingliederung in die Personalgeschäftsprozesse verstehen. Sie lernen das Customizing der Zeitdaten und der Zeitauswertung kennen, bei der die Bewertung von Daten aus Zeit-erfassungs-Subsystemen im Vordergrund steht. Verschiedene Möglichkeiten der Zeitauswertung werden vorgestellt, um diese an individuelle Anforderungen anpassen zu können.
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Funktionalität und das Customizing der Komponente Organisationsmanagement. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Möglichkeiten des Personalcontrollings gegeben.
Die Teilnehmer bekommen mittels einer Musterfirma ein generelles Verständnis für die Daten der Personaladministration. Sie lernen, diese Daten kundenspezifisch anzupassen.
Im Seminar lernen die Teilnehmer zunächst die Unterschiede bzw. Übereinstimmungen der Sicherheitsanforderungen vom SAP ERP-System und von SAP BW kennen. Sie sind anschließend in der Lage, den Datenzugriff für Reportinganwender zu konfigurieren und die erforderlichen Aufgaben für Administratorbenutzer abzusichern.
Im Seminar erlernen die Teilnehmer, wie sie aus verschiedenen Quellsystemen Daten in das SAP BW laden. Sie können dabei zwischen direkter und flexibler Fortschreibung unterscheiden. Die im Kurs BW Grundlagen vermittelten elementaren Kenntnisse über „Extraction, Transformation & Loading (ETL)“-Prozesse werden hier mittels praktischer Übungen vertieft.
Aufbauend auf den in SAP BW Grundlagen vermittelten Kenntnissen lernen die Teilnehmer, wie sie mit Hilfe des BEx Query Designers Queries definieren und mit Hilfe des BEx Analyzers ausführen können. Anhand komplexerer Beispiele werden die Reportingkenntnisse vertieft und die Reporting- und Analyse-Möglichkeiten umfassend dargestellt. Die praktischen Übungen orientieren sich am späteren Aufgabengebiet der Kursteilnehmer.
Die Teilnehmer erlernen die Funktionalität und Handhabung der Stammdaten im Bereich PP. Es werden außerdem Möglichkeiten der Massenverarbeitung und Auswertungen im Bereich der Stammdaten aufgezeigt.
Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Geschäftsprozesse in der Kundenauftragsabwicklung kennen und lernen die wichtigsten Funktionen im SAP-System von der Vorverkaufsphase bis zum Zahlungseingang durchzuführen. Die Schnittstellen zu den Modulen Materialwirtschaft, Produktion und Finanzwesen werden angesprochen.
Die Teilnehmer lernen komplexe Einstellungen für die Materialwirtschaft kennen, mit denen sie das System an firmenspezifische Anforderungen anpassen können. Sie können diese Einstellungen mit Hilfe des Implementation Guide (IMG) durchführen.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das gesamte Lagerverwaltungssystem (WM-System) und lernen, wie eine komplexe Lagerstruktur und Lagerbewegungen im WM-System abgebildet werden.
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Inventur-verfahren kennen und können die notwendigen Einstellungen vornehmen, ausgewählte Verfahren anwenden und erhalten einen Überblick über Bewertungsverfahren.
Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Vorgänge der Bestandsführung kennen. Sie machen sich mit den Inventurverfahren im SAP-System vertraut und können die wichtigsten Verfahren anwenden.
Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Einstellung und Optimierung der Prozesse im Einkauf, insbesondere der Bestellabwicklung, sowie weitere Spezialfunktionen des Einkaufs kennen.
Die Teilnehmer lernen, vollständige Prozessketten der Materialwirtschaft im SAP-System abzubilden. Das Zusammenspiel der Funktionen des Moduls MM mit den Funktionen anderer SAP Module wird verdeutlicht.
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der FI-Konfiguration unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsprozesse in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung kennen.
Im Controlling werden die Reportingtermine für die Jahres- und Monatsabschlüsse immer enger. Der stetig größer werdende Bedarf an Sonderauswertungen und entscheidungsrelevanten Informationen führt zu einer immer höheren Belastung der Mitarbeiter und des Managements. Häufig wird viel zu viel Zeit für Routinearbeiten aufgewendet. Viele Unternehmen haben SAP-CO bereits seit Jahren im Einsatz, nutzen jedoch nur wenige der vorhandenen Werkzeuge, die das System bietet. Wenn das in SAP abgebildete Controlling-Modell ausgebaut werden soll, benötigt man einen Weg, die Optimierungsmöglichkeiten zu analysieren und auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit zu prüfen. Der Optimierungs-Workshop bietet die ideale Möglichkeit, im Rahmen eines Workshops ungenutzte Potentiale auszuloten um ein optimales Controlling-Modell zu erarbeiten.
In den Unternehmen hat die Abstimmung zwischen den Salden der GuV-Konten und den Salden des Controllings eine hohe Priorität. In diesem Seminar werden die vorhandenen Abstimmungswerkzeuge erläutert und die Möglichkeiten für ein abgestimmtes Controlling aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des Abstimmledgers für eine Abstimmung zwischen FI und CO kennen. Es werden aber auch Wege dargestellt, eine Abstimmung ohne Abstimmledger zu gewährleisten. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie die Ergebnisrechnung (kalkulatorisch und buchhalterisch) zwischen FI und CO mit Hilfe von vorhandenen Werkzeugen des SAP-Systems und mit eigenen Berichten abgestimmt werden kann. Das Seminar umfasst auch die Abstimmung zur Profit Center Rechnung und die Abstimmung der Konten im Rahmen der Bestandsführung, die über das Produktkosten-Controlling angesprochen werden.
Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Begriffe der Profit-Center-Rechnung (PCA). Vermittlung des betriebswirtschaftlichen Hintergrunds der Übertragung von Plan- und Istdaten in PCA.
Kennenlernen der Struktur und der betriebswirtschaftlichen Begriffe aus dem Ergebnis- und Vertriebscontrolling. Darstellung von integrierten Werteflüssen im Plan und im Ist. Einsatz der Berichtsfunktionalität.
Das Seminar fasst die Themen der Seminare „Produktkostenplanung“, „Kostenträgerrechnung“ und „Ist-Kalkulation und Material-Ledger“ zusammen. Dargestellt wird die Durchführung, Interpretation und Analyse der Erzeugniskalkulation sowie die Fortschreibung des kalkulierten Preises, z.B. als Standardpreis. Die Teilnehmer lernen das Controlling von Fertigungsleistungen und die Durchführung von Periodenabschlüssen kennen. Kostenträgerauswahl für verschiedene Szenarien der Lagerfertigung und der Unterschied zwischen periodischem und losgrößenorientiertem Controlling werden vermittelt. Das Material-Ledger wird vorgestellt.
Die Teilnehmer lernen das Controlling von Fertigungsleistungen (Kostenträger) und die Durchführung von Periodenabschlüssen kennen. Die Auswahl des geeigneten Kostenträgers für verschiedene Szenarien der Lagerfertigung und der Unterschied zwischen periodischem und losgrössenorientiertem Controlling wird vermittelt. Seminarschwerpunkt ist die Losfertigung.
Das Seminar informiert über die Kalkulation der geplanten Produktkosten, die Festsetzung des Standardpreises und sonstiger Preise. Interpretation, Analyse und Erläuterungen des Kalkulationsergebnisses werden besprochen. Die Konfiguration des SAP-Systems zur Durchführung der Erzeugniskalkulation wird besprochen.
Das Seminar fasst die Seminare „Kostenstellenrechnung“ und „Gemeinkostenaufträge“ zusammen und vermittelt eine Übersicht über die „Prozesskostenrechnung“. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über organisatorische Strukturen. Sie lernen Begriffe verschiedener Kalkulationsmethoden sowie Einsatz und Grundaufbau der Kostenstellenrechnung kennen.
Kenntnisse über Anwendungsmöglichkeiten von Gemeinkostenaufträgen als ergänzende Werkzeuge zur Unterstützung einer detaillierten Kostenrechnung sowie über Innenaufträge als alternative Kostenträger werden vermittelt.
Das Seminar vermittelt einen Einstieg in das Konzept der Prozesskostenrechnung (CO-ABC) mit SAP und soll die Teilnehmer zum Umgang mit dem Prozessschema (Template) befähigen.
Die Teilnehmer lernen die Anwendungsmöglichkeiten von Gemeinkostenaufträgen als ergänzende Werkzeuge zur Unterstützung detaillierter Kostenrechnung sowie Innenaufträge als alternative Kostenträger kennen.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über organisatorische Strukturen. Sie lernen Begriffe verschiedener Kalkulationsmethoden sowie Einsatz und Grundaufbau der Kostenstellenrechnung kennen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die Methoden des Controllings und deren Umsetzung in SAP. Die Teilnehmer lernen die interne Integration der CO-Komponenten und die Anbindung an die angrenzenden SAP-Module kennen.
Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten zur Konfiguration der Anlagenbuchhaltung kennen und können das System mit Hilfe des Customizing an ihre firmenspezifischen Anforderungen anpassen. Sie lernen, Geschäftsvorfälle mit dem System abzuwickeln und werden in die Funktionalität des Reportings eingeführt.
Die Teilnehmer lernen den zeitlichen und integrativen Ablauf der Erstellung periodischer Abschlüsse im externen Rechnungswesen kennen. Sofern hierfür relevant, werden auch Vorgänge aus dem internen Rechnungswesen und anderen Modulen angesprochen.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Finanzbehörden, die mit Aufgaben der Steuerprüfung betraut sind und an Angehörige von Unternehmen, die sich ebenfalls mit diesem Thema befassen. Das Seminar folgt der im SAP-System definierten Sammelrolle AIS-Steuerprüfung. In Zusammenarbeit mit der DSAG Arbeitsgruppe „GDPdU“ wurden dort die für eine Steuerprüfung relevanten Daten und Auswertungen festgelegt.
Der hier gezeigte Funktionsumfang entstand aus der Diskussion um die deutsche Gesetzesanforderung.
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität des Cashmanagement und der Liquiditätsüberwachung kennen. Sie können das System den unternehmensspezifischen Bedürfnissen anpassen (Customizing).
Die Teilnehmer lernen die Grundfunktionen der Haupt- und Nebenbuchhaltung sowie die wesentlichen Gesichtspunkte des Monats- und Jahresabschlusses kennen und werden mit der Abbildung der Kontokorrentbuchhaltung im SAP-System vertraut gemacht.
Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über Organisationselemente und grundlegende Funktionalitäten des gesamten Rechnungswesens. Im Mittelpunkt stehen hierbei Themen aus der Finanzbuchhaltung und des Controllings, aber auch die an-grenzenden Bereiche der Anlagenbuchhaltung, des Investitionsmanagements und des Cashmanagements werden erörtert. Der Belegfluss in SAP, der aus den logischen Prozessen resultiert, wird ebenfalls dargestellt.
Die Teilnehmer erlernen die Erstellung und Aufbereitung von Listen mit Hilfe des Werkzeugs SAP Info Set Query. Zusätzlich erfolgt die Vermittlung konzeptionellen Wissens über die Handhabung von SAP Quick Viewer
Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit den Kommunikationsmöglichkeiten zwischen dem SAP-System und Java-Programmen vertraut zu machen. Dazu lernen Sie die Funktionsweise von remote-fähigen Funktionsbausteinen kennen.
Darauf aufbauend werden Business Applikation Programming Interfaces (BAPIs) erstellt und verwendet und Business-Objekttypen zugeordnet. Der Schwerpunkt liegt darin, Sie mit dem Aufruf von BAPIs und anderen remotefähigen Funktionsbausteinen aus Java-Programmen heraus sowie dem Aufruf von Java-Programmen aus dem SAP-System heraus vertraut zu machen. Dazu wird der JavaConnector verwendet.
Die Teilnehmer erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um bildschirmbasierte Dialoge zu entwickeln, und die Dialogprogrammierung unter SAP erfolgreich für die Gestaltung eigener Transaktionen einzusetzen.
Die Teilnehmer sollen lernen, webfähige Anwendungen zu entwickeln. Vermittelt wird der Einstieg in die Systemarchitektur und Funktionsweise des SAP Web Application Servers sowie die Erstellung von webfähigen Anwendungen auf der Basis von Business Server Pages mit Web Application Server.
Die Teilnehmer können nach dem Seminar den Internet Transaction Server (ITS) konfigurieren und internetfähige Anwendungen mit Easy Web-Transaction und ITS-Flow-Logic entwickeln.
Die Teilnehmer lernen die Eigenschaften des ABAP Dictionary und seine Einbettung in die ABAP Workbench kennen. Sie sind in der Lage, Domänen, Datenelemente, Tabellen, Sichten und Indizes anzulegen und zu ändern sowie die Suchhilfe zu implementieren.
Es werden die Möglichkeiten vorgestellt, die ABAP Workbench und den SAP Standard auf die Kundenbedürfnisse einzustellen: Vermittlung der Unterschiede zwischen Customizing und dem Einsatz von Erweiterungen und Modifikationen; Entscheidungshilfen dafür, welches Verfahren für die jeweils gewünschte Erweiterung der Funktionalität am geeignetsten ist; korrekte Implementierung von Modifikationen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die verfügbaren Techniken und Verfahren zur Übernahme von Fremddaten in ein SAP-System. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfahren werden herausgestellt.
Inhalte dieses Seminars sind die korrekte Übernahme von Fremddaten in das SAP-System sowie Einsatz und Ausführung der von SAP ausgelieferten Standard – Datenübernahmeprogramme. Datenübernahmeprogramme nach Batch-Input- und Call-Transaction-Using-Verfahren werden erstellt.
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die SAP Standardkommunikationsschnittstellen CPI-C, RFC und OLE für systemübergreifende Programm-zu-Programm-Kommunikation vom ABAP-Programm und von fremden Systemen aus zu nutzen.
Die Teilnehmer erhalten vertiefte Kenntnisse über ABAP Programmiertechniken und die Berücksichtigung von Laufzeitaspekten beim Entwurf und bei der Erstellung von Programmen. Sie sind in der Lage effiziente ABAP Programme einzusetzen und mit ABAP Objects zu programmieren.
Den Teilnehmern werden die Änderungen und Erweiterungen der ABAP Workbench und der Programmiersprache ABAP (insbesondere des objektorientierten Anteils) vermittelt. Die Teilnehmer erhalten ein gründliches Verständnis der objektorientierten Programmierung am Beispiel von ABAP Objects und werden in die Lage versetzt, Business-Anwendungen zu entwickeln.
Die Teilnehmer erhalten das Know-how zur Erstellung komplexer Transaktionen zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Anforderungen. Sie sind in der Lage, Entwurf und Entwicklung von Online-Anwendungstransaktionen durchzuführen.
Die Teilnehmer entwerfen und programmieren aussagefähige und interaktive Listen (Recherche-berichte), nutzen logische Datenbanken zum Abruf von Daten und erlernen den Query-Einsatz sowie die Implementierung von Listen im Internet.
Es werden Grundlagen der Programmiersprache ABAP vermittelt sowie der Einsatz der Werkzeuge und die ABAP Workbench erklärt. Es werden einfache Anwendungsprogramme, z.B. Anwenderdialoge (Listen, Dynpros, Selektionsbilder und Benutzernachrichten) und Datenbankdialoge (Daten aus Datenbank lesen und ändern) erstellt.
Es werden Grundlagen der Programmierlogik und der Programmiersprache ABAP sowie der Einsatz der ABAP Workbench erklärt. Das Seminar wendet sich speziell an Teilnehmer ohne Programmierkenntnisse.
Dieser Kurs versetzt die Teilnehmer in die Lage, den SAP Solution Manager für das Geschäftsprozessmanagement (Business Process Management/BPM) zu nutzen. Die Teilnehmer lernen das BPM im SolMan einzurichten und zu verwalten.
In dieser Schulung erlernen die Teilnehmer Installation, Konfiguration und Verwaltung des SAP Solution Managers. Dazu werden alle Tools und Features des SAP Solution Managers erklärt. Die Schulung umfasst praktische Übungen im Bereich Operations des SAP Solution Managers.
Die Teilnehmer lernen den Business-Prozess des Change Request Managements (CRM) zu definieren, die verschiedenen Elemente des CRM zu beschreiben und das SolMan System für das CRM-Szenario zu nutzen.
Die Teilnehmer erlernen in diesem Kurs sowohl den Umgang mit dem „SAP Solution Manager for Implementation“ als auch die Struktur und den Gebrauch der Standardeinführungsmethode AcceleratedSAP (ASAP) innerhalb der Umgebung dieses Tools. Nach diesem Kurs können die Teilnehmer die Werkzeuge bei der Implementierung erfolgreich und effizient einsetzen.
SAP Solution Manager Root Cause Analyse wird zur Durchführung von Root Cause Analysen zur Bestimmung der Fehlerquelle in heterogenen Systemlandschaften verwendet. In diesem Kurs werden die Möglichkeiten im Detail dargestellt.
Technologische Grundlagen der Archivierung im SAP werden vermittelt. Hierbei steht die Technologie im Vordergrund, nicht jedoch die einzelnen betriebs-wirtschaftlichen Anwendungen.
Die Teilnehmer lernen Grundlagen und Funktionalität des Berechtigungskonzeptes sowie wesentliche Gesichtspunkte seiner Einführung und des Betriebes kennen.
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar diverse sicherheitsrelevante Risiken in und um SAP-Landschaften kennen. Es werden alle wichtigen Sicherheitsszenarien analysiert und so dargestellt, dass daraus sinnvolle und wirtschaftliche Maßnahmen zur Risikoreduzierung abgeleitet werden können, um den gesetzlichen Ansprüchen zu genügen, aber auch um Abläufe transparenter zu machen um diese dann optimieren zu können.
Die Teilnehmer erlernen die grundlegenden Begriffe und Konzepte des SAP Business Workflows, welche auch exemplarisch durch einige Workflow-Muster demonstriert werden. Den Seminarteilnehmern wird vermittelt, wie sie ein System für Workflow-Verarbeitung einstellen müssen, wie sie ein Organisationsmodell für Workflow aufsetzen, Workitems und Laufzeittabellen verarbeiten. Des Weiteren wird eine Einführung in die Workflow-Administration gegeben. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Tools des SAP Business Workflow selbst einzusetzen und z. B. eigene Einzel- und Mehrschrittaufgaben zu definieren.
Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Begriffe und Konzepte des SAP Business Workflows kennen. Außerdem werden den Teilnehmern exemplarisch einige Workflow-Muster demonstriert. Sie werden in die Lage versetzt, die Tools des SAP Business Workflow selbst einzusetzen und z. B. eigene Einzel- und Mehrschrittaufgaben zu definieren. Sie erhalten außerdem eine Einführung in die Workflow-Administration.
Die Teilnehmer erhalten grundlegende Kenntnisse über die IDoc-Schnittstelle und ihre Porttypen, sie werden in die grundlegenden Konzepte der Entwicklung von IDoc-Segmenten und IDoc-Typen eingeführt.
Die Teilnehmer lernen, aus welchen Gründen verteilte Geschäftsprozesse sinnvoll sind und wie Application Link Enabling die Integration von verteilten Geschäftsprozessen unterstützt. Sie lernen den technischen Ablauf der Ausgangs- und Eingangsverarbeitung im ALE detailliert darzustellen. Sie verstehen, welche Konfigurationsschritte im Customizing des ALE durchgeführt werden müssen und erhalten einen Überblick über die Administrationsfunktionen im ALE Produktivbetrieb.
Die Teilnehmer lernen SAP Integrationsmöglich-keiten und Integrationstechnologien einzuordnen. Es werden Merkmale wichtiger Integrationstechnolo-gien genannt. Weiterhin wird der Weg erläutert, um richtige Entscheidungen zu treffen und die Unter-schiede der verschiedenen Anwendungsbereiche zu verstehen.
Der Workshop beinhaltet eine Einführung in das XI/PI-System auf der Basis eines ABAP- und eines J2EE-Stacks. SAP-Administratoren lernen das Zusammenspiel der auf beiden Stacks laufenden Anwendungen kennen. Weiterhin werden Prozesse über Monitore analysiert.
Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse der Datenbankadministratoren in Bezug auf die Verwendung der Administrationstools in SAP für SQL-Server und der Umsetzung geeigneter Datensicherungsstrategien. Ferner werden Hinweise zum Erkennen von Performance-Engpässen gegeben.
Dieser Workshop vertieft die Kenntnisse der Datenbankadministratoren in Bezug auf die Verwendung der Administrationstools in SAP für SAPDB und der Umsetzung geeigneter Datensicherungsstrategien. Ferner werden Hinweise zum Erkennen von Performance-Engpässen gegeben.
Kenntnisse der Datenbankadministration in Bezug auf die Verwendung der Administrationstools in SAP werden vertieft sowie geeignete Datensicherungsstrategien umgesetzt. Performance-Engpässe werden erkannt und behandelt.
In diesem Seminar werden die Methodiken, Konzepte und Tools aus der SAP Software Logistik erklärt. Fallstudien vermitteln dabei die Aufgaben eines Administrators beim Aufbau und der Pflege der SAP-Systemlandschaft. Erklärung der Konzepte und Tools zur Verwaltung und zum Transport von SAP-Objekten.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.
Es werden Methoden und Lösungen zur Produktivitätssteigerung bei der Durchführung tagesüblicher und besonderer Aufgaben der SAP-Systemadministration sowie Methoden und Maßnahmen zur Fehlerbehandlung aufgezeigt. Das Einüben der administrativen Tätigkeiten am SAP-System anhand von praxiserprobten Verfahren ist wesentlicher Bestandteil dieses Seminars.
Dieses Seminar zeigt in einem Überblick die Funktionsbereiche, über die der SAP Solution Manager verfügt, und deren Anwendung im Unternehmen. Es wird gezeigt welchen großen Nutzen die Einführung der Funktionsbereiche dem Unternehmen bringen kann und wo sich die Produktivität der Mitarbeiter mit Hilfe des Solution Managers erhöhen lässt.
Es werden die grundlegenden Konzepte und der Funktionsumfang von SAP NetWeaver präsentiert. Der Teilnehmer erfährt, welchen Nutzen die SAP Lösung NetWeaver dem Unternehmen bringt.
In diesem Seminar werden grundlegende Konzepte der Basistechnologie und der Systemarchitektur des SAP-Systems vermittelt. Typische Vorgehensweisen aus den Bereichen Administration und Entwicklung werden präsentiert.
Die effiziente Nutzung eines SAP-Systems in einem Unternehmen hängt entscheidend davon ab, ob seine Einführung und Optimierung vom Management mit getragen wird. Damit das Management diese Anforderung voll erfüllen kann, werden in diesem Workshop der Funktionsumfang und der Nutzen dieser Software für das Unternehmen dargestellt.